Funktionelles Training
„Pain has its own noble joy when it starts a strong consciousness of life from a stagnant one.“
(John Sterling)
Schmerzsymptomatiken in der Osteopathie
In meine Praxis kommen vornehmlich Patienten/- innen mit Problemen des Bewegungsapparates. In der Regel sind es Nacken- oder Rückenschmerzen, Schulter- oder Knieprobleme. Fuß-, Hüft- oder Ellenbogenschmerzen sind ebenfalls häufige Gründe für den Besuch eines Osteopathen. Viele dieser Schmerzsymptomatiken gehen unbemerkt mit einem Verlust an Beweglichkeit in einem oder mehreren Gelenken einher. Ob als Folge verkürzter Muskeln im Rahmen muskulärer Dysbalancen, bindegewebiger Einschrumpfungen im Zuge von Entzündungsprozessen oder Unterversorgungen kann nicht immer geklärt werden.
Die osteopathische Idee
Natürlich geht die osteopathische Medizin als ganzheitliche Methode noch einen Schritt über die reine Behandlung des Bewegungsapparats hinaus. Auch Faszienspannungen der inneren Organe können einen Einfluss auf das motorische System haben. Teils auf neurologischem Wege, teils direkt über das bindegewebig-membranöse System auf die Komponenten des Bewegungsapparates einwirkend. So oder so, natürlich ist die Osteopathie als Methode mehr an der Behebung dieser funktionellen Probleme interessiert als an der Erforschung ihrer Ursachen. Das liegt natürlich zum Teil daran, dass die Ursachenforschung oftmals in Richtung Hypothese verläuft. Und somit nicht zielführend ist.
Funktionelles Training als Therapie
Was auch immer die Ursachen einer eingeschränkten Beweglichkeit sein mögen, eines legt die evidenzbasierte Forschung ebenso nahe wie meine persönliche therapeutische Erfahrung: Die beste Prävention und Therapie ist Sport! Daher kombinieren wir in meiner Praxis Training mit Osteopathie. Und da fast zwangsläufig die Frage nach der „richtigen“ Sportart aufkommt, will ich an dieser Stelle sagen: Jeder Sport ist besser als gar keine Bewegung. Aber dennoch gibt es natürlich effektivere und weniger effektive Trainingsmethoden. Als besonders effektiv kann in Bezug auf die Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit das funktionelle Training genannt werden.
Vorteile des funktionellen Trainings
Warum das so ist? Weil funktionelles Training sich an natürlichen Bewegungsabläufen orientiert. Dadurch werden keine isolierten Muskelgruppen trainiert wie an Geräten oder mit Hanteln, die sich aber in bestimmte Übungen des funktionellen Trainings wunderbar einbauen lassen. Stattdessen sind oft ganze Muskelgruppen in die Übungsabläufe involviert, was das Training immens intensiviert und die Effizienz verbessert. Zudem kann die sportliche Aktivität immer und überall gestartet werden, besonders beim funktionellen Training mit dem eigenen Körpergewicht. Man kann also sagen: Wenn du funktionelles Training verstanden hast, dann bist du selbst dein ideales Fitness-Studio.
Funktionelles Training als Baustein der Heil- & Chiropraxis
Bei uns in der Praxis haben wir zur Zeit verschiedene Angebote im Bereich der funktionellen Bewegungslehre. Insbesondere die Faszientherapie bieten wir schon seit mehreren Jahren erfolgreich an, aber auch Yoga ist uns ans Herz gewachsen. Unsere Yogalehrerin Michaela Wendt, die auch für viele Weisheiten auf diesem Block verantwortlich zeichnet, lehrt einen kraftvollen Flow-Stil, Vinyasa genannt. Da ich seit anderthalb Jahren mit ihr auf Eins-zu-eins-Basis trainiere, kann ich dazu definitiv einiges sagen: Ich habe noch nie so intensiv trainiert! Gleichzeitig hat sich meine Beweglichkeit infolge des Yoga-Unterrichts immens gebessert.
Last not least bieten wir für werdende und gewordene Mütter ein spezielles Training an, das unsere Sportwissenschaftlerin Christiane Andrews speziell auf die Bedürfnisse dieser Frauen abgestimmt hat. Und das Beste daran: Die Kurse werden von der Krankenkasse als Prävention mitfinanziert – fragt uns dazu einfach!
Krankenkassen bezahlen einen Teil der Kursgebühren
Dass die Krankenkassen dieses Angebot mit Geld unterstützen ist letztlich auch auf die vielversprechende Datenlage aus der Forschung zurück zu führen. Ich sage es ohne Umschweife: Viele Krankheiten ließen sich heilen oder von vorneherein vermeiden, wenn wir uns gesünder ernähren und uns häufiger bewegen würden. Zusammen mit einer gesunden, am besten vollwertig-pflanzlichen Ernährung, Stressvermeidung oder Resilienzbildung, Vermeidung von Umweltgiften und gelegentlichen osteopathischen Behandlungen entsteht so für unsere Patienten/- innen eine umfassende medizinische Versorgung mit dem Ziel der Wiederherstellung und/oder Erhaltung einer ganzheitlichen Gesundheit.
Ziel: Fit UND gesund!
Unser Ansatz ist also auf ganzheitliche Gesundheit ausgerichtet. Die chinesische Philosophie sagt: „Wer gesund ist hat die einmalige Gelegenheit zu erkranken. Wer krank ist hat die einmalige Gelegenheit zu gesunden.“ Wir möchten uns nicht so sehr mit dem Begriff der Krankheit aufhalten, sondern effektive Wege aufzeigen, Erkrankung zu vermeiden. Gleichsam ist es uns ein Anliegen, dass jeder die Gelegenheit hat, sein volles Potential auszuleben. Das bedeutet für uns, dass unsere Patienten/- innen oder Klienten/- innen sowohl körperlich als auch geistig fit sind.
Wenn auch du Symptome auf der Körper-Geist-Seele-Ebene verspürst oder dich einfach nicht fit fühlst würden wir uns freuen, dich in unserer Praxis oder unseren Kursen begrüßen zu dürfen.
Dein
Alexander Mallok (aka Dr Rock)